Case Study
Ein etabliertes Steuerbüro in Berlin mit zwölf Mitarbeitenden betreut mehrere hundert Mandanten – vom Einzelunternehmer bis zum mittelständischen Unternehmen.
Die tägliche Realität:
-
Hohe E-Mail-Last: Täglich gehen rund 120 neue Nachrichten ein – Terminabsprachen, Belegnachfragen, Statusanfragen, Fristverlängerungen.
-
Zeitkritische Kommunikation: Mandanten erwarten schnelle Antworten, besonders bei steuerrelevanten Fristen.
-
Aufwändige Koordination: Terminanfragen müssen mit dem Kalender abgeglichen, Bestätigungen verschickt und alle relevanten Informationen im CRM hinterlegt werden.
-
Wiederholende Routinetätigkeiten: Ein großer Teil der Arbeit besteht aus wiederkehrenden Prozessen, die viel Zeit kosten, aber keinen direkten Mehrwert für die steuerliche Beratung schaffen.
Ergebnis
%
Zeitersparnis
Netto-Kostenvorteil pro Jahr
%
Return on Investment im ersten Jahr
Die Lösung
Um die täglichen Verwaltungsprozesse zu entlasten, wurde ein KI-gestützter E-Mail- und Mandantenassistent implementiert, der nahtlos in das bestehende System des Steuerbüros integriert ist.
Funktionsweise im Überblick:
1. Automatische E-Mail-Kategorisierung
- Eingehende Nachrichten werden in Echtzeit analysiert und automatisch in Kategorien wie Termin, Mandantenfrage, Beleganforderung oder Sonstiges einsortiert.
- irrelevante E-Mails werden erkannt und gefiltert.
2. Terminabwicklung in Sekunden
- Bei Terminanfragen prüft der Assistent automatisch die Verfügbarkeit im Kalender.
- Bestätigungen oder Alternativvorschläge werden sofort versendet – ohne manuelles Eingreifen.
3. Strukturierte Mandantenanfragen
- Relevante Informationen aus E-Mails werden extrahiert, standardisiert und automatisch in das CRM-System übertragen.
- Alle notwendigen Daten sind für die Mitarbeitenden vorbereitet, bevor diese in den Fall einsteigen.
Direkte Vorteile für das Steuerbüro
- Zeitersparnis: Reduktion des administrativen E-Mail-Aufwands um bis zu 80 %
- Schnellere Reaktionszeiten: Mandanten erhalten Antworten in Minuten statt Stunden
- Bessere Mandantenbindung: Höhere Servicequalität durch zügige und präzise Kommunikation
- Fehlerreduktion: Weniger Übertragungsfehler beim Einpflegen ins CRM
- Mehr Beratungszeit: Fachkräfte können sich wieder auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren
ROI-Berechnung (Beispiel)
Ein Steuerbüro mit 12 Mitarbeitenden bearbeitet täglich im Schnitt 120 eingehende E-Mails von Mandanten.
• Zeitaufwand pro Tag: 120 E-Mails × 3 Min. = 360 Minuten = 6 Stunden
• Monatlich (20 Arbeitstage): 120 Stunden
• Kosten bei 35 €/Std. interner Wertschöpfung: 4.200 € pro Monat
Mit dem E-Mail-Agenten sinkt der Aufwand um ca. 80 % – eine Ersparnis von rund 3.360 € monatlich.
Bei monatlichen Kosten ab 300 € (zzgl. einmalig 5.500 € Einrichtung) ist der ROI sofort positiv – und die Investition amortisiert sich nach weniger als zwei Monaten.
