Ist Ihr Unternehmen bereit für Künstliche Intelligenz?

Der KI-Readiness-Check zeigt es Ihnen

1. Warum Künstliche Intelligenz jetzt entscheidend ist

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert bereits heute die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Kunden gewinnen und Prozesse steuern. Große Konzerne nutzen KI, um Marketingkampagnen zu optimieren oder komplexe Datenmengen auszuwerten.
Doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)fragen sich:

👉 „Sind wir überhaupt bereit für KI?“
Viele ahnen, dass in KI enorme Chancen stecken – von Automatisierung über bessere Kundenansprache bis hin zu ganz neuen Geschäftsmodellen. Aber sie wissen nicht, wo sie selbst stehen.

2. Was bedeutet eigentlich „KI-Readiness“?

Der Begriff „KI-Readiness“ beschreibt, wie gut ein Unternehmen vorbereitet ist, KI sinnvoll einzusetzen. Es geht nicht darum, ob Sie die neueste Software haben, sondern ob die Grundlagen stimmen.

Typische Dimensionen:

  • Strategie & Führung: Gibt es eine klare Vision, wie KI im Unternehmen genutzt werden soll?

  • Daten & Infrastruktur: Sind relevante Daten verfügbar und strukturiert?

  • Prozesse & Automatisierung: Wo lassen sich wiederkehrende Abläufe optimieren?

  • Technologie & Systeme: Sind Ihre IT-Lösungen modern und anschlussfähig?

  • Mitarbeitende & Kultur: Sind Ihre Teams offen für neue Technologien?

Nur wenn diese Bausteine zusammenspielen, kann KI echten Mehrwert schaffen.

3. Die größten Hürden für Unternehmen

Viele Firmen erkennen die Chancen, stoßen aber in der Praxis auf Hürden:

  • 📊 Fehlende Datenstruktur: Daten sind zwar vorhanden, aber unsortiert oder schwer zugänglich.

  • 🎯 Keine klare Strategie: KI klingt spannend – aber niemand weiß, wo anfangen.

  • 👥 Widerstände im Team: Unsicherheit, Angst vor Arbeitsplatzverlust oder fehlende Kompetenzen.

  • 💸 Investitionsfrage: Lohnt sich das überhaupt für uns?

Die Folge: Entscheidungen werden aufgeschoben – und Wettbewerber ziehen vorbei.

KI Readiness Check light - kostenlos Ersteinschätzung

4. Warum ein Self-Check sinnvoll ist

Viele Unternehmer wünschen sich einen schnellen, unkomplizierten Einstieg.
Ein Self-Check bietet dafür gleich mehrere Vorteile:
• ✅ Sofortige Orientierung: Wo stehen wir aktuell?
• ✅ Konkrete Handlungsempfehlungen: Was sind die nächsten Schritte?
• ✅ Niedrige Einstiegshürde: Keine teuren Beratertage notwendig.
• ✅ Gesprächsgrundlage: Wenn Beratung gebraucht wird, ist schon klar, worüber man spricht.

5. Vorstellung: Der KI-Readiness-Check

Genau hier setzt mein KI-Readiness-Check an.
• Sie beantworten online 15 Fragen in 5 Kategorien.
• Direkt im Anschluss erhalten Sie eine individuelle Auswertung:
• einen Score je Kategorie,
• eine visuelle Einordnung (🟥, 🟨, 🟩),
• kurze Begründungen und Handlungsempfehlungen.
• Die Ergebnisse werden automatisch in einem PDF-Bericht zusammengestellt.

Damit haben Sie sofort Klarheit, wo Ihr Unternehmen bereits stark aufgestellt ist – und wo akuter Handlungsbedarf besteht.

6. So läuft der Check ab – Schritt für Schritt

  1. Starten Sie den Check – Beantworten Sie 15 praxisnahe Fragen zu Strategie, Daten, Prozessen, Technologie und Mitarbeitenden.
  2. Automatische Auswertung – Ihr Input wird direkt analysiert.
  3. Ergebnisbericht – Sie erhalten ein PDF mit Bewertung & Empfehlungen.
  4. Optionales Folgegespräch – Bei Bedarf können wir gemeinsam tiefer einsteigen.

7. Was Unternehmen aus dem Ergebnis lernen

Der Check liefert nicht nur einen Score, sondern echte Erkenntnisse:
• 🚦 Ampelsystem: Rot = akuter Handlungsbedarf, Gelb = teilweise vorbereitet, Grün = gut aufgestellt.
• 📌 Handlungsempfehlungen: Konkrete, praxisnahe Tipps, angepasst an Ihre Branche.
• 🧭 Orientierung: Klarheit für Investitionen, Projekte und nächste Schritte.
• 🤝 Gesprächsbasis: Sie können mit Beratern direkt an den Pain Points anknüpfen.

👉 Probieren Sie den Check direkt hier aus:
Jetzt Demo-Check starten